Artikel Archiv
Orgelkonzert für Kinder zur Arche Noah-Geschichte
8.8.2018

Die Kindern durften am Schluss des Orgelkonzerts selbst in die Tasten greifen und erfuhren dabei durch Kantor Wolfgang Kimpel einiges über die Orgelmusik (Foto: Weiland)
LÜDENSCHEID + Das Orgelkonzert für Kinder, das Kantor Wolfgang Kimpel und die Erzieherin Mandy Bardtke als Sprecherin zur Geschichte von der Arche Noah auf der Empore der Christuskirche präsentierten, hätte ein größeres Publikum verdient gehabt. Die Organisatoren gaben sich nämlich viel Mühe damit, die bekannte biblische Erzählung in einer modernen Version rüberzubringen, die der zeitgenössische Komponist und Kirchenmusiker Johannes Matthias Michel kindgerecht und mit Auszügen aus verschiedenen Kompositionen von J.S. Bach sehr eindrucksvoll gestaltet hat. Doch aufgrund des traumhaften Wetters, das vermutlich viele vom Kommen abgehalten hatte, waren nur wenige Kinder (mit erwachsenen Begleitpersonen) der Einladung zu dem Orgelkonzert gefolgt.
Alle lauschten den Worten, mit denen Mandy Bardtke die Erlebnisse Noahs und seiner Familie gekonnt nachzeichnete. Weil er Gott treu geblieben war, als alle anderen sich von dessen Geboten abgewandt hatte, erhielt Noah den göttlichen Auftrag zum Bau der Arche, die ihn, seine Angehörigen und die Tiere vor dem Untergang in der verheißenen Flut bewahren sollten. Da kein Regen in Sicht war, versuchten seine Landsleute und auch der Bürgermeister, Noah seinen Plan auszureden. Doch obwohl er verspottet wurde, hielt er an seinem Auftrag fest. Tiere aus verschiedenen Ländern brachten sich paarweise auf dem Schiff in Sicherheit, bevor der Regen einsetzte und alles in den Fluten versank.
Ihren Einzug - vom Geflatter der Vögel über die langsamen Bewegungen der Schildkröten und den eleganten, graziösen Gang der Langbeiner bis hin zum Stampfen der Nashörner und Elefanten untermalte Wolfgang Kimpel anschaulich mit Bachscher Musik unter anderem mit der berühmten Air aus der Orchestersuite Nr. 3 D-Dur. Das Prasseln des Regens und somit der Beginn wurde durch die Toccata D-Moll illustriert. Das musikalische Spektrum reichte von düsteren, melancholischen bis hin zu heiteren, leichten Klängen. Nachdem es 40 Tage und Nächte in Strömen geregnet hatte, konnten Noah, seine Familie und die Tiere endlich wieder an Land gehen. Zu allererst dankte er Gott für die Rettung. Sein Dank wurde an der Orgel mit der Arie Ich folge Dir gleichfalls aus der Johannes-Passion zum Ausdruck gebracht. Als Zeichen für seinen Bund mit den Menschen und für sein Versprechen, dass nie wieder eine solche Flut über die Erde hereinbrechen sollte, schuf Gott den Regenbogen.
Dieser gute Ausgang der Geschichte wurde von Wolfgang Kimpel mit der Melodie von Jesus bleibet meine Freude begleitet. Auszüge aus den Brandenburgischen Konzerten, aus dem Italienischen Konzert und aus anderen Werken J.S. Bachs, mit denen der Kantor die Handlung der Noah-Geschichte untermalte, machten die kleinen Zuhörer neugierig auf die Orgelmusik. Am Schluss des Orgelkonzerts, das eine Wiederholung wert wäre, durften sie zu ihrer Freude selbst in die Tasten greifen, somit die Orgel in der Christuskirche kennenlernen und durch Kimpels Erklärungen Einiges über die Orgelmusik erfahren. ©IH