Artikel Archiv
Meditative Führungen zum Spirituellen Sommer
14.8.2018

PLETTENBERG + Besondere Orte in besonderem Licht: Während des spirituellen Sommers lädt die Plettenberger Kirchenführerin Renate Martin-Schröder im bis Ende August zu drei Kirchenführungen ein. Sie stehen ebenso wie der spirituelle Sommer unter dem Leitthema Licht.
An diesem Thema kommt Renate Martin-Schröder einfach nicht vorbei. Sie ist fasziniert von den kunstvollen Buntglasfenster in den Plettenberger Gotteshäusern und kann dazu jede Menge berichten.
Warum verbinden viele Menschen Kirchen eher mit dem Thema Dunkelheit? fragt sie. Bei ihren Führungen will sie zeigen, die schön Kirchen im hellen Licht sein können.
Renate Martin-Schröder hat für ihre Führungen drei Gotteshäuser ausgewählt. Sie haben viel gemeinsam. Sie sind alle nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet worden, stehen auf Anhöhen, sind hell und besitzen schöne Fenster. Für die Kirchenführerin ist das kein Wunder: Nach der dunkelsten Phase in der deutschen Geschichte wünschten sich die Menschen wieder mehr Licht. Das haben die Architekten und Bauherren sowohl in der Erlöserkirche als auch in der Martin-Luther-Kirche und der Dreifaltigkeitskirche aufgegriffen.
Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten dieses Motto steht über den drei meditativen Führungen, die jeweils auch einen Abstecher zu den Erinnerungsstätten für die in den beiden Weltkriegen Gefallenen beinhalten. Die Führungen sind kostenlos. Sie beginnen jeweils um 17.30 Uhr und dauern etwa 90 Minuten.
Termine
16. August, 17.30 Uhr: Erlöserkirche in Plettenberg-Oestertal an der Ebbetalstraße. Sie wurde 1954 eingeweiht. Renate Martin-Schröder informiert zur Kirchenarchitektur in den 1950er Jahren und den Umgang mit Licht. Dazu gibt es Texte und Impulse zu den Themen der Buntglasfenster und Orgelmusik von Kirchenmusikdirektor Gerhard Strub.
23. August, 17.30 Uhr: Martin-Luther-Kirche, Plettenberg-Holthausen, Auf der Lied. Diese Kirche wurde 1958 eingeweiht. Auch hier informiert Renate Martin-Schröder über architektonische Besonderheiten. Die Teilnehmer können sich von Texten und Impulsen der Buntglasfenster und der Orgelmusik von Kirchenmusikdirektor Gerhard Strub inspirieren lassen.
30. August, 17.30 Uhr: Dreifaltigkeitskirche, Plettenberg-Landemert, Kapellenweg 45. Diese Kirche wurde 1958 eingeweiht. Auch hier erklingt Orgelmusik von Kirchenmusikdirektor Gerhard Strub. Renate Martin-Schröder informiert über die Architektur und die Besonderheiten der Buntglasfenster.
Das himmlische Jerusalem ist ein Thema, das bei den Buntglasfenstern aus den 1950ern Jahren häufig auftaucht, sagt Renate Schröder Martin. In der Dreifaltigkeitskirche und in der Martin-Luther-Kirche hat der Künstler Karl Hellweg die Vision verarbeitet, nach der am Ende der Apokalypse das neue Jerusalem entstehen wird.
Hellwegs Glasfenster und die der anderen Buntglasmaler leben vom Lichteinfall. Die bunten Scheiben verwandeln das weiße Tageslicht in vielfarbiges Licht, verändern immer wieder die Atmosphäre im Kirchenraum und lassen das religiöse Geschehen buchstäblich in einem anderen Licht erscheinen. Anders als bei Wandmalereien, die beleuchtet werden, strahlen die Glasfenster von innen heraus. ©WT
Info: Zum Spirituellen Sommer zählen in diesem Jahr über 300 Veranstaltungen an 90 Orten in Südwestfalen. Die Veranstaltungsreihe des Netzwerk Wege zum Leben. In Südwestfalen schafft die Möglichkeit, ein wenig Tempo aus dem Alltag herauszunehmen, stiller zu werden, sich selbst und anderen zu begegnen und sich auf Neues einzulassen. Verantwortlich dafür ist ein in dieser Arbeit wohl einzigartiges Netzwerk von über 250 Akteuren aus den Bereichen Kultur- und Heimatarbeit, Tourismus, Kirchen, Moscheegemeinden, nicht religiös gebundener Spiritualität und Gesundheitsprävention.
Mehr: www.wege-zum-leben.com