Artikel Archiv
Plätze zum Leben und Glauben
20.5.2019

KIRCHENKREIS + Plätze zum Leben und Lernen – das wollen die evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis Lüdenscheid bieten. „Die Klarheit im evangelischen Profil spielt dabei eine wichtige Rolle“, sagt Gabriele Wand. Sie ist Fachberaterin für die evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg und will in Zusammenarbeit mit Eltern sowie Erzieherinnen und Erziehern dazu beitragen, Kinder individuell zu fördern und ihre Bildungspotenziale zu entwickeln.
Der Zertifikatskurs „Religiöse Bildung im Alltag Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder“ im Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg ist dabei ein wichtiger Baustein. Weitere 15 Erzieherinnen und Erzieher aus zwölf Einrichtungen haben diesen Kurs kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Zertifikatsübergabe fand im Gemeindezentrum der Lüdenscheider Kreuzkirche statt. Klaus Majoress, Superintendent des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg, entsendete zusammen mit einigen Gemeindepfarrerinnen und -pfarrern die Absolventinnen und Absolventen im Rahmen eines Segnungsgottesdienstes. Später hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feier bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen.
Gast der Veranstaltung war auch Referent Ulrich Walter vom Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte Villigst. Er sowie Ralf Fischer vom Institut und Fachberaterin Gabriele Wand hatten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an zehn Tagen religionspädagogische Grundlagen erarbeitet. Zudem starteten die Erzieherinnen und Erzieher in ihren Einrichtungen religionspädagogische Projekte und dokumentierten sie in einer umfangreichen Praxisarbeit.
„Ihr habt gut gearbeitet. Ich danke Euch für Eure Ideen“, sagte Ulrich Walter bei der Feier. Superintendent Klaus Majoress machte ihnen ein Kompliment für eine kurze Aufführung, bei der sie in Art eines Dominospiels christlich inspirierte Bilder und Zitate aus der Bibel aneinanderreihten. „Damit haben sie die biblische Botschaft kompakt und anschaulich rübergebracht“, sagte er.
Unter anderem standen folgende Schwerpunkte im Zertifikatskurs auf dem Programm:
- Erwerb von Methoden für ganzheitliche Zugänge, die Kindern Begegnungen mit der biblischen- christlichen Tradition eröffnen
- Einübung in das lebendige Erzählen biblischer Geschichten
- Gestaltung von Ritualen im Tages-, Wochen und Jahresrhythmus
- Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Kindern im Blick auf Begleitung der Kinder in ihrer religiösen Suche
- Verankerung der Feste und Bräuche des Kirchenjahres in der Bibel und der christlichen Tradition
In ihren Einrichtungen machten die Erzieherinnen und Erzieher beeindruckende Erfahrungen. So spielten die Kinder beispielsweise mit Begeisterung biblische Geschichten nach. Eine Teilnehmerin profitierte auch persönlich vom Kurs. „Ich habe meine ganz eigene Art gefunden zu erzählen“, bekannte sie.
Aus folgenden Einrichtungen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Zertifikatskurs teilgenommen: Kita und Familienzentrum Friedrich Bodelschwingh, Kita Unterm Himmelzelt, Familienzentrum Schatzkiste, Bewegungskindergarten Lisztstraße, Familienzentrum Wehberg, Familienzentrum Nordstraße (alle Lüdenscheid), Kita und Familienzentrum Hochstraße, Kita und Familienzentrum Inselweg (Meinerzhagen), Kita Spatzennest, Kita und Familienzentrum Unterm Regenbogen (Herscheid), Kita und Familienzentrum Heedfeld (Schalksmühle), Kita und Familienzentrum Arche Noah (Werdohl). ©WT