Artikel Archiv
Informationsveranstaltungen zur Vereinigung von vier Ev. Kirchengemeinden
25.5.2019

KIRCHENKREIS + Die vier Evangelischen Kirchengemeinden Attendorn, Finnentrop, Grevenbrück und Lennestadt-Kirchhundem im Bereich der ‚Diaspora‘ des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg beabsichtigen sich zu einer Kirchengemeinde zu vereinigen. Um auf Veränderungen in der Pfarrstellensituation, der Gemeindegliederzahlenentwicklung und der finanziellen Entwicklung reagieren zu können sind die Presbyterien seit eineinhalb Jahren mit einem Strukturausschuss damit beschäftigt, Antworten auf die auf die Gemeinden zukommende Entwicklung zu finden.
Die Ergebnisse wurden in allen vier Presbyterien ausgiebig besprochen und die Kirchenleitung der Ev. Kirche von Westfalen gebeten, die notwendigen Schritte einzuleiten, um eine Vereinigung herbeizuführen. Beabsichtigt ist die Vereinigung zum 1. Januar 2020. Die Fläche der Gemeinde umfasst ca. 500 Quadratkilometer bei ungefähr 9.000 Gemeindegliedern. Ein gemeinsames Presbyterium wird zu Beginn des Jahres 2020 gewählt, Bezirksausschüsse werden die Arbeit in den einzelnen Regionen verantworten. Eine Reduktion des Gebäudebestandes ist im Zuge der Vereinigung nicht vorgesehen. Die Pfarrstellenzahl wird sich durch den Eintritt des Ruhestandes von Pfarrer Hans-Joachim Keßler in Grevenbrück dann um eine Pfarrstelle reduzieren.
Bevor es zu einer Kirchenleitungsentscheidung kommt sind die Gemeindeglieder durch den Superintendenten Klaus Majoress zu informieren und zu hören. Gemeindeversammlungen sind für folgende Sonntage jeweils im Anschluss an die Gottesdienste vorgesehen:
- 26. Mai in der Erlöserkirche in Attendorn
- 2. Juni in der Ev. Kirche in Altenhundem
- 16. Juni in der Ev. Kirche in Grevenbrück
- 30. Juni in der Christuskirche in Finnentrop.
Die Gemeindeglieder sind zu den Gemeindeversammlungen eingeladen.
Hintergrundinformation:
Der Evangelische Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg ist im Jahr 2000 aus den ehemaligen Kirchenkreisen Lüdenscheid und Plettenberg erwachsen. Er liegt im Märkischen Kreis, in dem rund 40 % der Bevölkerung evangelisch sind, und im Kreis Olpe, in dem die evangelische Bevölkerung mit ungefähr 10 % Bevölkerungsanteil lebt. Die Fläche des Kirchenkreises umfasst eine Ausdehnung von ca. 1.139 qkm und ist von einer ländlichen Struktur geprägt.
Zum Kirchenkreis gehören 26 Kirchengemeinden in unterschiedlichen Größen mit einem reichen Gemeindeleben für alle Generationen. Der Kirchenkreis besteht aus 82.010 Gemeindegliedern (Stand 01.01.2018), 36 Gemeinde-pfarrstellen und 12 Funktionspfarrstellen und verschiedenen kreiskirchlichen Diensten. Das Diakonische Werk gehört zum Kirchenkreis und ist Teil der verfassten Kirche. Von traditionellen Angeboten der Gemeindearbeit bis zu neuen Aufbrüchen, von sozialem Engagement bis zur aktiven politischen Mitarbeit in gesellschaftlichen Fragen, findet die Arbeit mit verschiedenen Schwerpunkten ihren Ausdruck.