Artikel Archiv

Großspende für ein neues Zuhause

3.6.2019

Die Übergabe der Großspende (den Scheck halten Prof. Dr. Burkhard Bamberger und Sabine Große), womit voraussichtlich ab Herbst nächsten Jahres das Amalie-Sieveking-Hospiz sein neues Zuhause bekommen soll (Foto: Görlitzer)
Die Übergabe der Großspende (den Scheck halten Prof. Dr. Burkhard Bamberger und Sabine Große), womit voraussichtlich ab Herbst nächsten Jahres das Amalie-Sieveking-Hospiz sein neues Zuhause bekommen soll (Foto: Görlitzer)

LÜDENSCHEID + Einen Scheck über 100.000 Euro überreichten der Vorsitzende der Medardus-Stiftung Prof. Dr. Burkhard Bamberger sowie Wolfgang Thalwitzer (Lions-Club Lüdenscheid-Medardus) und Hans Bartholomay (Lions-Club Lüdenscheid Lennetal) an die Verantwortlichen der Evangelischen Perthes-Stiftung: Dabei handelt es sich um einen Beitrag für die Kernsanierung eines Gebäudes des Dietrich-Bonhoeffer-Seniorenzentrums in Lüdenscheid. Dort soll voraussichtlich ab Herbst nächsten Jahres das Amalie-Sieveking-Hospiz sein neues Zuhause bekommen.

 

Rüdiger Schuch, Vorstandsvorsitzender der Perthes-Stiftung, Ralf Lohscheller, Geschäftsbereichsleiter Perthes-Altenhilfe Süd, und Renate Forke, Leiterin des Stabsbereichs Fundraising, stellten das Bauprojekt vor, für das Kosten in Höhe von 2,75 Millionen Euro veranschlagt sind. Davon soll eine Million Euro aus Spenden finanziert werden. Die Medardus-Stiftung, die von verschiedenen Lions-Clubs der Region getragen wird, löst mit ihrem Scheck ein Versprechen ein. Schon vor einigen Jahren, als bereits klar war, dass das in die Jahre gekommene Hospiz neue Räume benötigt, hat es die Zusage gegeben, den Umbau mit 80 000 Euro zu unterstützen. Angesichts der allgemein gestiegenen Kosten wurde diese Summe jetzt auf 100 000 Euro erhöht, erklärten Bamberger und Thalwitzer. Diese Scheckübergabe markiert, so wünschen es sich alle Beteiligten, den Startschuss für weitere Spenden für das Projekt.

 

Lange hat es von den ersten Gesprächen bis zur Umsetzung gedauert, um so mehr freuen sich auch Sabine Große, Leiterin des Hospizes, und ihre Stellvertreterin Christine Schäper, dass es endlich mit neuen Räumen für das ernst wird. Mit den Vorarbeiten für die Kernsanierung des Gebäudes, das nach einem neuen Erweiterungsbau nicht mehr für das Seniorenzentrum benötigt wird, wurde bereits begonnen.

Die Medardus-Stiftung, die von verschiedenen Lions-Clubs der Region unterstützt wird, engagiert sich seit 2004 für die Hospizarbeit in Lüdenscheid und Umgebung und hat die Einrichtung schon bei vielen bei Projekten und Anschaffungen gefördert. Die nun übergebenen 100.000 Euro sind die bislang größte Einzelspende der Stiftung an die Perthes-Stiftung. Die Zusage der namhaften Spende für den Umbau besteht bereits, seitdem feststand, dass das Hospiz, das bislang noch an der Sedanstraße angesiedelt ist, neue Räume benötigt.

 

Die Pläne sehen auf zwei Etagen des Hauses acht Zimmer mit Bad und Balkon vor, Platz gibt es dort auch für Angehörige, die mit übernachten können. In einigen Zimmern wird es dafür auch einen abgeteilten Bereich geben – damit für jeden Gast und seine Angehörigen die gewünschte Atmosphäre geschaffen werden kann. Dazu wird es Gemeinschaftsräume sowie einen Wellness-Bereich für medizinische Anwendungen, eine Dachterrasse mit Blick auf den Homertturm und einen Wintergarten geben. Insgesamt wird das neue Hospiz über eine Fläche von 838 Quadratmetern verfügen. Das zentrale Anliegen aller Beteiligten ist es, einen Ort zu schaffen, an dem die Gäste und ihre Angehörigen Zeit und Raum haben für den Abschied und ihn so gestalten können, wie es den Wünschen und den Bedürfnissen des Sterbenden entspricht. Die Würde des Menschen soll stets im Mittelpunkt stehen, betonen Schuch und Lohscheller.

Einig sind sich auch die Förderer der Medardus-Stiftung, dass die Hospizarbeit in der heutigen Gesellschaft eine große Bedeutung hat. Das sehe man nicht zuletzt daran, dass immer wieder Menschen bereit seien, diese Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. „Das müssen ja nicht immer große Summen sein“, betonte Wolfgang Thalwitzer, auch kleine Beträge helfen. ©BG

zurück zur Übersicht