Aktuelle Termine
Suche im Kalender
22.10.2023 | 15:30 Uhr
Konzert 'Petite Messe Solennelle' von Gioacchino Rossini
- Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
- Veranstaltungsort: Ev. Erlöserkirche (Kirchpl. 11, 58511 Lüdenscheid)
- Preis: 15,00 Euro, Karten können im Vorverkauf bestellt werden (über Kontaktadresse: r.bahlo@freenet.de)
Für den Monat Oktober kündigt sich ein außergewöhnliches Konzertereignis an. Unter der Leitung von Dmitri Grigoriev, Kreiskantor des Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg, werden das Lüdenscheider Vokalensemble, die Kantorei Halver und die Heinrich-Schütz-Kantorei Lüdenscheid in einer Gemeinschaftsproduktion die ‚Petite Messe Solennelle‘ (übersetzt: kleine feierliche Messe) von Gioacchino Rossini in Halver und Lüdenscheid aufführen.
Diese Messe ist ein Spätwerk Rossinis. Er schuf sie für einen kleinen Chor und Solisten mit der Begleitung von zwei Klavieren und Harmonium (deshalb die Bezeichnung: klein). Sie ist ein heiteres und doch aufrichtiges persönliches Glaubensbekenntnis Rossinis, dem sowohl Belcanto als auch besinnlicher Klang zu eigen sind. Wie ein Zeitgenosse über die Messe und über Rossini urteilt: „Er hat sein Leben lang ein fröhliches Herz gehabt und so ist es in Ordnung, wenn das Kirchenstück, mit dem der greise Meister seine Laufbahn abgeschlossen hat, nicht in Sack und Asche trauert.“
Die Solopartien werden gefeierte Solisten übernehmen: Simone Kermes (Sopran) wird wegen ihrer oft atemberaubenden Darbietung barocker Koloraturkunst als „Königin des Barocks“ (klassicradio, u.a.) gefeiert. Wer die Sopranistin kennt, weiß, dass sie ihr Publikum aber auch und gerade in ruhigeren Arien zutiefst berührt. 2014 wurde sie mit dem „Echo Klassik“ für die Oper des Jahres ausgezeichnet. Die Altpartien wird Anna Padalko singen. Sie schloss 2021 ihre künstlerische Ausbildung in Lied- und Oratoriengesang an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford ab. Michael Connaire (Tenor) wurde durch seine Interpretationen der Evangelisten-Partien Johann Sebastian Bachs und von Werken englischer Komponisten bekannt. Der Bass Klaus Mertens wird seit vier Jahrzehnten von der Kritik in Konzerten und seinen mehr als 200 CD-Einspielungen als "überirdisch strahlend" (klassik.com), "wunderbar schlank, klar deklamierend" (mdr Figaro) und "unverändert frisch und ungemein homogen" (klassik.com) für seine Interpretationen von Alter Musik bis zur Avantgarde gefeiert. Dmitri Grigoriev schloss sein kirchenmusikalisches Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford ab. 2018 bestand er sein Konzertexamen im Fach „Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel“ mit der Note: summa cum laude (mit höchstem Lob). Begleitet werden Chor und Solisten von Volodymyr Lavrynenko (Klavier) und Simon Holzwarth (Harmonium).