Artikel Archiv

Einladung zum Infoabend für den DEKT-Abend der Begegnung

29.8.2018

Der Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg lädt alle Interessierten am 03.09. zum Infoabend für den 'Abend der Begegnung' beim Kirchentag 2019 ein (Grafik: EKD)
Der Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg lädt alle Interessierten am 03.09. zum Infoabend für den 'Abend der Begegnung' beim Kirchentag 2019 ein (Grafik: EKD)

 

LÜDENSCHEID + Als Beauftragter für den Abend der Begegnung = AdB in unserer Region (KK Lüdenscheid-Plettenberg und Iserlohn) darf ich sie ganz herzlich einladen zur Mitwirkung beim DEKT in Dortmund – ganz speziell für den Auftakt, den Mittwochabend, dem AdB. Der AdB ist das Fest unserer Landeskirche, die Visitenkarte der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er ist der Abend der Gemeinden, Institutionen und Verbände, an dem sie sich präsentieren und die Gäste des Kirchentages willkommen heißen. Er ist ein kreatives Schaufenster, das Einblick gibt in Kultur und Kulinarisches aus der Region und besonders in die Vielfalt von Westfalen.

Für uns als Kirchenkreis mit unseren Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden ist der Abend der Begegnung eine Chance, sich in unserer Vielfalt und Lebendigkeit in der Öffentlichkeit zu zeigen. Ähnliches haben wir ja bereits 2 x bei unseren Kreiskirchentagen erlebt, nur dass wir diesmal Gäste aus der ganzen Republik und aus aller Welt erwarten…

Das Motto des Kirchentages lautet: ‚Was für ein Vertrauen‘. Für den Abend der Begegnung haben wir, mit augenzwinkerndem Blick auf regionale Bodenständigkeit, das Abendmotto ‚Da machse wat mit‘ hinzugesetzt. Beides zielt wohlverstanden auf gute Interaktion und ein fröhliches Miteinander. So liegt es nahe, dass einer der Schwerpunkte dieses Abends der Begegnung, auf Aktionen liegen soll, die anregen zu interagieren, sich kennen zu lernen und vertrauensvoll aufeinander zuzugehen. Einen wichtigen Part dazu werden Spiele einnehmen, zu denen wir die Gäste spontan einladen wollen. Bestenfalls soll es sich dabei um Spiele handeln, die Vertrauen zueinander voraussetzen. Aber auch andere Spiele, einzeln oder in Gruppen, sind willkommen. Um diesen interaktiven-Schwerpunkt über den ganzen Abend der Begegnung erfahrbar werden zu lassen, bitten wir die Gemeinden und Verbände, entsprechende Spiel- und Mitmachangebote vorzubereiten und an den Ständen durchzuführen. So soll neben den üblichen kulinarischen Angeboten auch der Spaß am Miteinander und am gemeinsamen Ausprobieren unseres Vertrauens ineinander in den Vordergrund rücken.

Bitte bedenken Sie dabei, dass sich die Spielangebote an die Gegebenheiten des turbulenten Abends in der Innenstadt anpassen müssen. Wir erwarten rund 200.000 Gäste zum Abend der Begegnung. Entsprechend viel Bewegung wird in den Besucherströmen sein. Wer zum Abend der Begegnung kommt, wird selten lange an einem Stand verweilen. Daher brauchen wir Mitmachspiele, bei denen immer wieder neue Gäste am Stand einsteigen können. Viele und immer neue Menschen werden sich für Ihr Spiel interessieren. Mitmachaktionen, die ein längeres Ausharren erfordern, eignen sich für dieses Angebot also nicht.

Parallel dazu wird es an den Bühnen in der Stadt punktuell kurze Großspiel-Aktionen geben, die die jeweiligen Moderator*innen auf den Bühnen anleiten werden. Diese Bühnenaktionen werden zentral vorbereitet. Die Erfahrungen der Kirchentage zeigen, dass die Vorbereitungen viel Arbeit für die Aktiven bedeuten, aber diese Arbeit lohnt sich. Der Abend der Begegnung wirkt auch weit über den Kirchentag hinaus noch nach: Durch eine gestärkte Gemeinschaft, durch neu geknüpfte Kontakt, durch die vielen Begegnungen und das gemeinsame Erlebnis. Neben dem AdB am Mittwoch gibt es natürlich noch viele weitere Möglichkeiten der Mitwirkung zwischen Donnerstag und Samstag während des Kirchentages, die bei Interesse genauer erläutert werden. Der Abend der Begegnung ist ein besonderes Straßenfest und unterscheidet sich von anderen Festen in der Stadt. Die gegenseitige Begegnung steht im Mittelpunkt. Es gibt ein eigenes Motto für den Abend und eine übergreifende Mitmachaktion. Die Verpflegung ist hochwertig und es entstehen dank der Nutzung von Mehrweggeschirr keine Müllberge.Der Abendsegen lässt den Abend in friedvoller Atmosphäre ausklingen.

Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie beim:

 

Infoabend

am Montag, 3. September 2018 von 19.00 – 21.00 Uhr

im Gemeindehaus der Kreuzkirche in Lüdenscheid.

  

   Kurz zusammengefasst – dies ist möglich beim AdB in Dortmund:

   Mitwirkung / Bewerbung einer Bühnengruppe (Chor, Band, Bläser…) …oder:

   Mitwirkung / Bewerbung für ein Mitmachangebot und / oder einen Verpflegungsstand

 

    

   Es wäre toll, wenn sich aus jeder Gemeinde, aus jedem Verband, aus jeder Einrichtung mindestens eine Person findet, die sich informiert, sich kreativ mit einbringt oder auch schon geplante Aktivitäten vorstellt. Dazu soll an diesem Abend ausreichend Gelegenheit sein.

DANKESCHÖN für ihr Interesse, bzw. ihr Engagement!

Bei allen organisatorischen Fragen können Sie sich gerne an den zuständigen Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Kirchentages, Niklas Finzi, oder an mich wenden.

 

Mit geschwisterlichen Grüßen,

Stefan Schick

Kinder- u. Jugendreferat im Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg

Stefan Schick

Am Nocken 83

58566 Kierspe

Mobil : 0170 – 73 89 598

Mail: stefan.schick@kk-ekvw.de

zurück zur Übersicht