Artikel Archiv
Fotoprojekt voller Kraft im Amalie-Sieveking-Haus
6.6.2019

LÜDENSCHEID + Auch wenn es manchmal auf den ersten Blick nicht so aussieht – die Bewohner des Amalie-Sieveking-Hauses in Lüdenscheid besitzen jede Menge Energie und Kreativität. Der Fotograf Niclas Waldheim hat die Power freigelegt. Was dabei herausgekommen ist, ist in den nächsten vier Wochen im Amalie-Sieveking-Haus zu sehen: Porträts, Lichtmalerei, Fotoreportagen, Makroaufnahmen oder Fotos, die bei Langzeitbelichtungen entstanden sind.
An Waldheims Foto-Workshop haben sechs Männer teilgenommen, die in der Einrichtung leben. Sie befinden sich zurzeit mit rund 30 anderen an der Sedanstraße. Das Haus bietet Menschen Wohnraum, die sich in besonderen sozialen Schwierigkeiten befinden.
„Innere Energie“ nennt Robert-Heinrich Kŭpka sein großformatiges Foto. Es zeigt ihn als Selbstporträt in einem besonderen Licht. So wie dieses Bild besitzen die meisten Fotos das gewisse Etwas.
Aus Sicht von Einrichtungsleiterin Traude Rittinghaus und Projektleiterin Stephanie Schmermbeck ist das Projekt gelungen. Das bestätigt auch Fotograf Niclas Waldheim. Von Anfang Februar bis in den Mai hat er sich regelmäßig mit den Workshop-Teilnehmern getroffen, mit ihnen über die verschiedenen Fotogenres gesprochen und ihnen die Kameratechnik erläutert. „Die meisten haben sich gar nicht lange mit Technik aufgehalten. Sie sind sofort losgezogen, um ihre Ideen umzusetzen“, sagt Niclas Waldheim. „Kein Problem. Die moderne Kameratechnik lässt das ja durchaus zu.“
Seine unkomplizierte, offene und bodenständige Art ermöglichte ihm schnell den Zugang zu den Workshop-Teilnehmern. „Ich war von Anfang an voll akzeptiert. Wir haben uns gut verstanden.“ Er selbst habe großen Spaß an dieser kreativen Aufgabe jenseits der Auftragsfotografie gehabt. Niclas Waldheim lacht: „Das war wohl die erste Ausstellung, die ich gehängt habe, in der kein einziges Bild von mir dabei war.“
Ziel des Fotoprojekts war es, Bewohnern im Amalie-Sieveking-Haus die Möglichkeit zu geben, ihre Lebenswelten aus ihrer ganz persönliche Lebensperspektive darzustellen. Die Zielrichtung war bewusst offengehalten, da die Bewohner eigene Ideen entwickeln sollten.
Das Projekt wurde mit Mitteln der Ev. Perthes-Stiftung Münster, dem Träger der Einrichtung, einem Zuschuss des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe und aus Kollektenmitteln für die Wohnungslosenhilfe unterstützt.
Nach den Sommerferien gehen die 40 Bilder auf Reise. Die Ausstellung wird im Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg, im Seniorenzentrum Reeswinkel (Schalksmühle) und in der Lüdenscheider Erlöserkirche zu sehen sein. Das freut Traude Rittinghaus: „So erhalten Menschen aller Altersgruppen Zugang zu den Bildern“, sagt sie. ©WT
Weitere Fotoimpressionen der Ausstellung
Die Teilnehmer testeten auch Langzeitbelichtungen (Foto: Wolfgang Teipel)
Fotograf Niclas Waldheim (links), die Teilnehmer des Projektes mit Einrichtungsleiterin Traude Rittinghaus und Projektleiterin Stephanie Schmermbeck (Foto: Wolfgang Teipel)
Wohl nicht ganz ernst gemeint - das Foto mit dem Titel „Bei der Arbeit“ (Foto: Wolfgang Teipel)
„Innere Energie“: das Selbstporträt von Robert-Heinrich Kŭpka (Foto: Wolfgang Teipel)