Artikel Archiv

Auferstehungsfeier auf dem evangelischen Friedhof in Brügge

5.4.2021

Gemeindepädagogin Sabine Drescher hielt vor der Friedhofskapelle die Verkündigungsandacht (Foto: Weiland)
Gemeindepädagogin Sabine Drescher hielt vor der Friedhofskapelle die Verkündigungsandacht (Foto: Weiland)

BRÜGGE + Unter der Überschrift „Jesus lebt, lebe mit ihm!“ stand die Auferstehungsfeier unter freiem Himmel, zu der die evangelische Kirchengemeinde Brügge-Lösenbach in der Frühe des Ostersonntags eingeladen hatte.

 

Mitglieder des von Eberhard Reich geleiteten Posaunenchores Brügge, die es sich schon seit fast 60 Jahren zur Tradition gemacht haben, die Auferstehungsbotschaft an der Friedhofskapelle Am Röttgen musikalisch zu verkündigen, intonierten österliche Weisen wie „Christ ist erstanden“, „Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit“ und „Es ist erstanden Jesus Christ“. Die Gemeindeglieder und Gäste, die sich zu der Feier eingefunden hatten, waren froh und dankbar dafür, dass diese „trotz Corona“ dank der Erlaubnis des Ordnungsamts auch in diesem Jahr stattfinden konnte. Für alle war es selbstverständlich, dass sie sämtliche mit dem Corona-Schutzkonzept zusammenhängende Regeln einhalten mussten.

 

Die Verkündigung der Osterbotschaft durch das Wort, die eine harmonische Verbindung mit den Beiträgen der Bläser einging, hatte Gemeindepädagogin Sabine Drescher übernommen. In den Mittelpunkt ihrer Andacht stellte sie die Geschichte der Maria von Magdala, die zur ersten Verkündigerin der frohen Botschaft von der Auferstehung Jesu wurde. Sie entdeckte das leere Grab, und nach ihr begegnete er noch mehr als 500 Leuten. Alle konnten bezeugen, dass Jesus nach drei Tagen auferstanden war. „Er ist stärker als der Tod, und er lebt auch heute noch. Deshalb feiern wir Ostern, den Tag der Auferstehung. das höchste Fest der Christen“- so betonte Sabine Drescher. Deren Aufgabe sei es immer noch, die Botschaft, dass Jesus Christus dem Tod die Macht genommen hat, an ihre Mitmenschen weiterzugeben. Alle Anwesenden wurden vor dem Schlusssegen dazu eingeladen, die Geschichte von der Erlösungstat Jesu dadurch zu unterstreichen, dass sie das vor der Kapelle errichtete Holzkreuz mit Blumen und Grün dekorierten. ©ih

zurück zur Übersicht