Artikel Archiv

"Ich werde dem Herrn singen"

4.2.2022

Die CD „Cantabo Domino“, auf der Kreiskantor Grigoriev und Sänger Mertens zu hören sind, wird vom Verein zur Förderung der Kirchenmusik der Versöhnungskirchengemeinde verkauft. Alle Einnahmen fließen in die kirchenmusikalische Arbeit. (Foto: Ingrid Weiland)
Die CD „Cantabo Domino“, auf der Kreiskantor Grigoriev und Sänger Mertens zu hören sind, wird vom Verein zur Förderung der Kirchenmusik der Versöhnungskirchengemeinde verkauft. Alle Einnahmen fließen in die kirchenmusikalische Arbeit. (Foto: Ingrid Weiland)

LÜDENSCHEID + „Cantabo Domino“ (übersetzt: „Ich werde dem Herrn singen“) ist der Titel der CD, deren Produktion der Verein zur Förderung der Kirchenmusik der Ev. Versöhnungskirchengemeinde finanziert hat. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde stellte die erste Vorsitzende dieses Vereins, Regina Bahlo, diese CD vor. Zu hören sind darauf Dmitri Grigoriev (Altstadt-Orgel) und Klaus Mertens (Bass-Bariton). Der Kreiskantor des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg (seit August 2012) und der international bekannte Sänger bringen darauf neben der Kantate „Cantabo Domino“ von Alessandro Grandi (1570-1630), von der sich der Titel der Produktion ableitet, eine Reihe weiterer Werke zu Gehör, unter anderem das kleine geistliche Konzert „Bringt her dem Herren“ von Heinrich Schütz, Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms, zwei geistliche Lieder von Max Reger, die zu den wichtigsten Stücken der Gattung des Orgelliedes gehören, die Arie „Es ist genug“ aus dem Oratorium Elias Op. 70 von Felix Mendelssohn-Bartholdy und zwei Biblische Lieder von Antonin Dvorák .

 

In dem der CD beigefügten Heftchen, das neben den Liedtexten auch Fotos von den Künstlern, von der Lüdenscheider Erlöserkirche und ihrer im Rahmen eines Festgottesdienstes im Jahre 2018 eingebauten Altstadt-Orgel enthält, stellt Grigoriev die einzelnen Werke vor. Man erfährt etwas über den Werdegang des 1979 in Leningrad geborenen Kreiskantors und des Sängers Klaus Mertens, der als „exzellenter Meister seines Fachs“ bezeichnet wird und einer der prominentesten Interpreten barocker Oratorien- und Konzertliteratur ist.

 

In einem Interview mit Regina Bahlo kommt Mertens in dem Heftchen selbst zu Wort. Er hat viele große Vokalwerke unter verschiedenen Dirigenten eingespielt, 200 CDs herausgebracht, wird von bedeutenden Orchestern eingeladen, ist bei vielen internationalen Festivals zu Gast und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten – unter anderem die renommierte Bach-Medaille der Stadt Leipzig. Informationen über die neue Orgel erteilt neben Dmitri Grigoriev auch der Orgelbaumeister Albert Baumhoer. Die CD „Cantabo Domino“ ist zum Stückpreis von 20 Euro bei Regina Bahlo (Tel.: 02351/ 477136 und 0151-52531305) zu haben. Alle Einnahmen aus dem Verkauf fließen in die kirchenmusikalische Arbeit des von ihr geleiteten Vereins zur Förderung der Kirchenmusik der Ev. Versöhnungskirchengemeinde. ©ih

zurück zur Übersicht