Artikel Archiv

Musikschüler erhellen den Alltag

3.2.2022

Schülerinnen und Schüler Musikschule Lüdenscheid machten mit ihrer Musik den Alltag heller: Luke Groll (Altblockflöte, v.l.n.r.), Philipp Wamser (Horn), Musiklehrerin Astrid Höller-Hewitt (Flügel und Organisation), Theda Gerdes (Trompete), Carlotta Gerdes (Klavier) und Musiklehrern Véronique Kämper (Fagott). (Foto: Ingrid Weiland)
Schülerinnen und Schüler Musikschule Lüdenscheid machten mit ihrer Musik den Alltag heller: Luke Groll (Altblockflöte, v.l.n.r.), Philipp Wamser (Horn), Musiklehrerin Astrid Höller-Hewitt (Flügel und Organisation), Theda Gerdes (Trompete), Carlotta Gerdes (Klavier) und Musiklehrern Véronique Kämper (Fagott). (Foto: Ingrid Weiland)

LÜDENSCHEID + Das Licht als Zeichen der Liebe Gottes und Kerzen als Symbole für Jesus Christus, „das Licht der Welt“, standen im Mittelpunkt des ersten diesjährigen Monatsschlussgottesdienste in der Christuskirche, den Pfarrerin Bärbel Wilde am Samstag gemeinsam mit der langjährigen früheren Leiterin des Kindergartens in der Nordstraße, Birgit Gehlen, leitete. In der Ansprache ging es um „den hellen Schein der Herrlichkeit Gottes“ der auch heute noch Menschen erreichen könne – so wie einst den Apostel Paulus vor Damaskus. Zu der Predigt der Pfarrerin passten Lieder wie „Licht, das in die Welt gekommen“ und „Morgenglanz der Ewigkeit“, die die zahlreichen Besucher zur Orgelbegleitung von Leonhard Voos anstimmten.

 

Schülerinnen und Schüler der Musikschule er Stadt Lüdenscheid machten – so Bärbel Wilde – mit ihrer Musik „den Alltag heller“. Ihre Beiträge bildeten einen reizvollen Kontrast zu dem trüben Grau des Januartags. Der erst 10 Jahre alte Philipp Wamser, der seit einem Jahr Schüler von Thomas Wurth ist, intonierte mit seinem kleinen Horn zwei Stücke, darunter „Freude schöner Götterfunken“. Der 12-jährige Luke Groll, der 2021 erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ mitgemacht hatte, beeindrucke mit dem Adagio und Allegro aus der Sonate d-Moll und dem Basso Continuo für Altblockflöte von Benedetto Marcello. Dabei wurde er von seiner Lehrerin Véronique Kämper (Fagott) begleitet. Und auch die Schwestern Theda Gerdes (9), Trompetenschülerin von Thomas Wurth, die im vergangenen Jahr bei „Jugend musiziert“ in der jüngsten Altersgruppe den 1. Preis gewann, und Carlotta Gerdes (15), Klavierschülerin von Astrid Höller-Hewitt, bekamen viel Applaus für ihre Beiträge, zu denen „The Prince of Denmark‘s March“ von Jeremiah Clarke gehörte.

 

Der Dank aller galt nicht nur allen musizierfreudigen Mitwirkenden, sondern auch Astrid Höller-Hewitt, die nicht nur die Begleitung am Flügel, sondern auch die Organisation des ansprechenden Programms übernommen hatte. ©ih

Der erste diesjährige Monatsschlussgottesdienst wurde von Pfarrerin Bärbl Wilde (l.) und der langjährigen früheren Leiterin des Kinderartens in der Nordstraße, Birgit Gehlen, geleitet. (Foto: Ingrid Weiland)
Der erste diesjährige Monatsschlussgottesdienst wurde von Pfarrerin Bärbl Wilde (l.) und der langjährigen früheren Leiterin des Kinderartens in der Nordstraße, Birgit Gehlen, geleitet. (Foto: Ingrid Weiland)

zurück zur Übersicht