Artikel Archiv

Liesa-Verena Forstbauer: „Es macht mir einfach Freude!“

23.5.2017

 

Rund 60 Sängerinnen und Sänger aus sieben Kirchenchören im Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg trafen sich im Lüdenscheider Kulturhaus zu einem gemeinsamen Tag nur für die Chormusik. Unter der Leitung der Kreiskantoren Liesa-Verena Forstbauer und Dmitri Grigoriev ging es beim Chortag vorrangig darum, die Gesangsstücke für den Eröffnungsgottesdienst auf dem Kreiskirchentag am 2. Juli zu proben.

 

Liesa-Verena Forstbauer im Kulturhaus.

Mit „Herr unser Herrscher“ von Heinrich Schütz präsentieren die Sängerinnen und Sänger im Sommer auf der Bühne ein anspruchsvolles achtstimmiges Barockstück aus der Reformationszeit. Das Himmelwärts-Lied von Chorleiter Thomas Weidebach aus Plettenberg orientiert sich am Sweet-Style und das „Missa for You(th)“ ist eine Pop-Messe für zwei- bis vierstimmigen Chor.

Rund sechs Stunden lang widmeten sich Liesa-Verena Forstbauer und Dmitri Grigoriev den Vokalisten, die aus allen Teilen des Kirchenkreises angereist waren. Die Herausforderung beim Chortag sei die Verschiedenheit der Menschen, aus denen schließlich ein gemeinsamer Chor geformt würde, so die Kreiskantorin. Forstbauer zu ihrer Arbeit: „Es macht mir einfach Freude!“

 

Es sei eine tolle Möglichkeit der Begegnung hier im Kulturhaus, so Dmitri Grigoriev. Hier bekäme man einmal einen Überblick über die Sänger aus den Chören des Kirchenkreises. Und zur Zusammenarbeit mit Liesa-Verena Forstbauer befragt, lacht Grigoriev und antwortet: „Viva la musica!“ Schon seit dem Studium kennen sich die Musiker bereits. Am Chortag kam es nun bei den Proben zu ihrer ersten Begegnung als leitendes Team.

 

Dmitri Grigoriev am Piano.

Abgerundet wurde der Tag im Lüdenscheider Kulturhaus, der ganz im Zeichen des musikalischen Miteinanders stand, mit einer Andacht des Superintendenten im Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg, Klaus Majoress. Er dankte den Beteiligten für ihren Einsatz, vor allem im Blick auf die Vorbereitung des Kreiskirchentags. Bei diesem wichtigen Tag sei es gut, dass die ganze Vielfalt des kirchlichen Lebens ihren Ausdruck finde, deshalb wäre gerade das Mitwirken der Chöre so wichtig. Majoress fasste die Bedeutung der Kirchenmusik zusammen mit einer Andacht im Bezug auf den Sonntag Kantate: „Danken und Singen sind Ausdruck des Glaubens, der auf Gott vertraut trotz Vielem, das im Leben dagegen spricht.“ Er ermutigte die Sängerinnen und Sänger, mit dem Gesang dazu beizutragen, dass das Lob Gottes viele Menschen erreicht.

 

zurück zur Übersicht