Artikel Archiv
151 Jahre CVJM in Halver
17.5.2021

HALVER + „Aufbruchstimmung“ verbreitete der CVJM Halver am Sonntag in der Nicolai-Kirche bei einem YouTube-Gottesdienst zu seinem 151. Geburtstag. Coronakonform holte der Verein den Jubiläumsgottesdienst nach, der eigentlich schon im Vorjahr anlässlich des 150. Vereinsbestehens hätte stattfinden sollen. Damals waren am Gründungstag 1. Mai große Feierlichkeiten geplant, die wegen der Pandemie abgesagt werden mussten. „Alles musste eingestampft werden“, erklärte Vorstandsmitglied Katharina Lausen, die einen Einblick in die Arbeit des Vereins gab.
Dennoch hätten verschiedene Aktionen im weiteren Verlauf des Jahres durchgeführt werden können. Auf den Geburtstagskuchen-to-go-Tag, die Familienkirmes im Sommer, die Kanu- und Outdoor-Freizeiten, diverse Ferienaktionen, den weihnachtlichen Bethlehem-Laden im Vereinshaus und viele andere Aktionen kam sie zu sprechen. Der CVJM wolle für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alle, die jung geblieben sind, einen Ort für den Glauben und die Gemeinschaft schaffen, erklärte sie. Den Gastprediger des Vormittags – Denis Werth vom CVJM Westbund in Wuppertal – stellte Pfarrer Christoph Dickel den Zuhörern des YouTube-Gottesdienstes in Interviewform vor. Auf die CVJM-Arbeit vor Ort („Ich denke an viel Begeisterung und Innovation“), Werths Aufgaben beim CVJM Westbund und die CVJM Arbeit in Zeiten des Lockdowns zielten Dickels Fragen.
Wie derzeit die Vereinsarbeit aussieht, beleuchteten anschließend Vereinsmitglieder, die Katharina Lausen interviewte. „Menschen engagieren sich mit allen guten Gaben, die sie haben“, brachte dabei Dorothea Turck-Brudereck (Vermischter Chor und Sisterhood) auf den Punkt, was der CVJM für sie ist. „Der CVJM ist wunderbare Vielfalt."
Andere gingen auf die Jugendarbeit oder Hauskreise ein. Wenn er an Halver denke, denke er auch an Jörg Bolte, eröffnete Denis Werth seine Predigt zum Thema „Aufbruchstimmung“ mit bewegenden Worten zum Tod von CVJM-Bundessekretär Jörg Bolte. Bolte, der in Halver aufgewachsen sei, habe viele Menschen inspiriert. Es sei eine Herausforderung, immer wieder aufzubrechen. An der Berufungsgeschichte Abrahams machte Werth seine Ausführungen fest. Immer wieder zog er dabei Querverbindungen zur Arbeit des CVJM speziell in Halver. Auch beim CVJM habe es vor 150 Jahren Menschen gegeben, die aufgebrochen seien. Sie hätten es geschafft, den Auftrag weiterzugeben – bis heute. „Ihr seid immer wieder aufgebrochen“, lobte er. Es sei großartig, dass das immer wieder so gut gelungen sei. „Der Staffelstab wird weitergegeben.“ Abraham sei ein Nomade geblieben, führte Werth aus. Auch der CVJM müsse flexibel sein. „Wir bleiben ein Leben lang unterwegs.“ Musikalisch umrahmten Cordula Schlepps (Trommel), Anna Steller (Orgel), Fabian Kißing (Gitarre), Wieland Schmidt (Gesang) und Dorothea Turck-Brudereck (Klavier und Gesang) den Jubiläumsgottesdienst. Mit Plänen, den Dachboden des Vereinshauses auszubauen, und eine zu diesem Zweck gestartete Crowdfunding-Aktion mit der Volksbank machte abschließend Fabian Kißing in einem Filmbeitrag bekannt. MS