Artikel Archiv
Letzte Sommerpredigt der Reihe
24.7.2021

LÜDENSCHEID + Prof. Rüdiger Noelle konnte am Sonntag mit zahlreichen Bekannten aus früheren Zeiten ein Wiedersehen in der Christuskirche feiern. Denn er ist in Lüdenscheid aufgewachsen, ist hier zur Schule gegangen, hat bis 1985 in der Bergstadt gelebt, wurde durch die Jugendarbeit der Christuskirchengemeinde geprägt, war selbst viele Jahre lang in ihr aktiv und blieb auch durch zahlreiche Besuche bei seinen Eltern mit seiner Heimatstadt verbunden.
Am Sonntag hielt er die dritte und letzte Ansprache in der diesjährigen Sommerpredigtreihe der Christuskirchengemeinde. Viele waren gekommen, um diese zu hören. Prof. Rüdiger Noelle, der heute Prorektor der Diakonie-Fachhochschule Bielefeld ist, stellte das Thema „Vertrauen“ in den Mittelpunkt seiner Sommerpredigt. Dieses zeichnete er zunächst anhand der Geschichte vom Propheten Elia nach, der im babylonischen Exil an seinen Aufgaben verzagte, aber von Gott gestärkt wurde. Er bestand seine Glaubensprobe, weil er Gott in der Dürrezeit vertraute, die er überstand, weil er von Raben und von einer Witwe versorgt wurde.
Am Beispiel des Elia im Buch der Könige zeigte Noelle auf, dass Menschen ein grundlegendes Vertrauen brauchen - auch in dieser durch die Pandemie, durch den Klimawandel, durch Katastrophen und durch Unsicherheit gekennzeichneten Zeit. Indem er einen Bogen vom Alten Testament in die Gegenwart schlug, zeigte der Referent auf, dass, „weil Gott den Menschen vertraut, auch sie auf ihn vertrauen dürfen“. Aus der Beziehung zu ihm entsteht Gottvertrauen, aus dem sie Hoffnung und eine positive Erwartungshaltung bekommen können.
Das Resümee der Predigt lautete: „Wir brauchen kein oberflächliches, sondern ein grundlegendes Gottvertrauen. Es kann einem die Gelassenheit geben, die man braucht, um voller Zuversicht durch die Zeit gehen zu können“.
Auch bei der letzten Sommerpredigt war Pfarrerin Bärbel Wilde für die Liturgie zuständig. Den musikalischen Teil hatten diesmal Gemeindemitarbeiterin Birgit Reininghaus (Orgel) und Mitglieder des Kirchenchores (Gesang) übernommen. ©ih