Artikel Archiv

Viva la Reformacion!

8.11.2021

Brachte die Leichtigkeit des Sommers in den Abend ein: Die Band "Los Sonadores" aus Castrop -Rauxel. (Foto: Jakob Salzmann)
Brachte die Leichtigkeit des Sommers in den Abend ein: Die Band "Los Sonadores" aus Castrop -Rauxel. (Foto: Jakob Salzmann)

WERDOHL + Im Rahmen ihrer Abendkirche auf dem Hof Crone in Werdohl-Dösseln ließ die Evangelische Kirchengemeinde Werdohl das Reformationsfest hochleben. Unter dem Motto „Viva la reformacion!“ (Es lebe die Reformation) feierten die Besucher einen etwas anderen Gottesdienst an ungewöhnlichem Ort und zu ungewöhnlicher Zeit. Ein Anspiel, das in die Zeit Luthers versetzte, südamerikanische Musik, dazu ein gemütliches Beisammensein mit Imbiss und Getränken im Anschluss an die Veranstaltung verliehen dem gut besuchten Gottesdienst, zu dem Pfarrer Dirk Grzegorek die Werdohler in dem offenen, aber überdachten Hofgebäude willkommen hieß, ein besonderes Flair.

Vikar Andreas Hoenemann hielt die Predigt beim Abendkirchen-Gottesdienst auf dem Hof Crone. Auf die Gnade Gottes richtete er den Fokus. (Foto: Jakob Salzmann)
Vikar Andreas Hoenemann hielt die Predigt beim Abendkirchen-Gottesdienst auf dem Hof Crone. Auf die Gnade Gottes richtete er den Fokus. (Foto: Jakob Salzmann)

Die Predigt hielt Vikar Andreas Hoenemann, der in seinen Ausführungen auf die Gnade Gottes, die Luthers Leben veränderte, sein Augenmerk richtete. Das südamerikanische Lebensgefühl brachte die Band „Los Sonadores“ aus Castrop-Rauxel, die mit eigenen und gecoverten Songs begeisterte, ins Sauerland. Laienschauspielerin Sonja Kitsch schlüpfte kostümiert in die Rolle einer Frau aus der Lutherzeit. Mit ihrem Anspiel stimmte sie in der Rolle einer Diebin, die statt der erwarteten harten Strafe für den Diebstahl von Brot und Geld Gnade erfuhr, eindrucksvoll auf das Thema der Predigt ein. Die unerwartete Begnadigung veränderte ihr ganzes Leben. An der Frage, warum wir bis heute das Reformationsfest feiern, machte Andreas Hoenemann seine Predigt fest. Luther habe Probleme mit der Ablasspraxis gehabt und aus diesem Grund seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt, erklärte er. Ihm sei es wichtig gewesen, eine öffentliche Diskussion in Gang zu setzen. Zur Beantwortung der Frage, warum Protestanten das Reformationsfest feiern, zog er verschiedene Erklärungsversuche – Geburtsstunde der evangelischen Kirche, Entdeckung der Gewissensfreiheit gegenüber Autoritäten und Bildung für alle sowie Förderung der Alphabetisierung – heran. Aus seiner Sicht sei es jedoch Luthers Entdeckung der Gnade Gottes gewesen, die es beim Reformationsfest zu feiern gelte.

Laienschauspielerin Sonja Kitsch schlüpfte kostümiert in die Rolle einer Frau aus der Lutherzeit, die unverhofft Gnade erfuhr. (Foto: Jakob Salzmann)
Laienschauspielerin Sonja Kitsch schlüpfte kostümiert in die Rolle einer Frau aus der Lutherzeit, die unverhofft Gnade erfuhr. (Foto: Jakob Salzmann)

Die Menschen in der Reformationszeit – Luther eingeschlossen – hätten in großer Gottesfurcht gelebt. „Die Entdeckung der Gnade war für Luther ein Befreiungsschlag.“ Sie habe Luther im Innersten verändert. Vorher habe er Gott aus Angst gefallen wollen, nach Entdeckung der Gnade sei dies aus Dankbarkeit geschehen. Dies sei der eigentliche Grund, das Reformationsfest zu feiern.

 

Eine Erwachsenentaufe und die Segnung von Silberkonfirmanden schlossen sich seinen Worten an. In der Besetzung Maik Rosenkiewicz (Bass), Felix Zimmer (Gesang und Gitarre), Steven Wels (Gesang und Gitarre), Heiko Nitsch (Trompete und Flügelhorn) und Felix Beckmann (Percussion) ließen daneben die „Sonadores“ – obwohl Oktober – in ihren Liedern die Leichtigkeit des Sommers aufleben. Mit eingängigen, entspannten und temperamentvollen Titeln ihrer ersten CD „Pueblo del Mar“ und weltbekannten Hits wie „Chan Chan“ (Buena Vista Social Club) spielte sich die Band, die nach dem Gottesdienst noch ein kleines Konzert gab, in die Gunst des Publikums. Sich zu bewegen, lud die lateinamerikanische Musik der Castrop-Rauxler, die ihre Songs stilecht auf Spanisch vortrugen, förmlich ein. Unterstützung erhielt die Kirchengemeinde vom CVJM Werdohl. ©ms

zurück zur Übersicht